Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der litauischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
Strengths (Stärken): Günstige Ostseelage zwischen Polen, Lettland, Estland, Nordeuropa und GUS. EU-, Euroraum- und Nato-Mitglied. Sieben Freihandelszonen mit deutlichen Steuervergünstigungen. Im EU-Vergleich noch niedriges Lohnkostenniveau bei hoher Produktivität. Verfügbarkeit von EU-Fördermitteln.
Weaknesses (Schwächen): Kleiner Binnenmarkt mit rund 2,8 Mio. Einwohnern. Zunehmender Fachkräftemangel bei hoher Arbeitslosigkeit, Ausbildung oft am Markt vorbei. Hohe Abhängigkeit von Energieimporten. Starke Bedeutung von Industrien mit geringer Wertschöpfung (Holz, Textil). Unprofessionelle öffentliche Ausschreibungen.
Opportunities (Chancen): Investitionen der Industrie zur Verbesserung der Energieeffizienz. Weiterentwicklung der Industrie durch ausländische (auch deutsche) Investoren. Verbesserte Schienenanbindung durch Rail Baltica-Projekt. Regierungsziele zum Aufbau eigener Stromproduktion. Potenzial zum Nearshoring und als Beschaffungsmarkt.
Threats (Risiken): Hohe Inflation. Steigendes Ausmaß der Schattenwirtschaft. Abhängigkeit von EU-Fördermitteln. Druck auf Wettbewerbsfähigkeit durch anhaltende Lohnsteigerungen.