Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der brasilianischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
Strengths (Stärken): Großer Binnenmarkt mit geringer Marktsättigung. Hochproduktive Agrarwirtschaft und Rohstoffreichtum. Breit aufgestellte Industrie mit einer Vielzahl deutscher Fabrikanten. Hoher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und am Endenergieverbrauch. Stabiles und liquides Finanzsystem.
Weaknesses (Schwächen): Prekäre Infrastruktur und hohe Transportkosten. Handelshemmnisse und Bürokratie. Hohe Produktionskosten (Strom, Gas, importierte Vorprodukte) behindern die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Ohne langfristige Strategien und konsistente Vorgaben aus der Politik fehlt Unternehmen die Planungssicherheit für Investitionen. Hohe Steuerlast, komplexes Steuersystem.
Opportunities (Chancen): Rohstoffpreise am Weltmarkt bescheren Agribusiness, Bergbau und Öl & Gas hohe Exportgewinne. Infrastrukturkonzessionen und Privatisierungen stimulieren private Investitionen. Höhere Konnektivität über 5G schafft Grundlagen für 4.0 Technologien. Digitalisierung und Entbürokratisierung verbessern das Geschäftsumfeld. Innovativer Finanzsektor mindert die Kreditzinsen und eröffnet Chancen für neue Wirtschaftsaktivitäten.
Threats (Risiken): Gestiegene Kosten für Rohstoffe und importierte Vorprodukte treiben die Inflation hoch. Politische Unsicherheit im Wahljahr lähmt Strukturreformen und verschreckt ausländische Investoren. Klimawandel führt gehäuft zu Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen mit Erdrutschen oder anhaltender Trockenheit. Kaufkraftverlust und zunehmende Einkommensunterschiede steigern Konfliktpotenzial und Sicherheitsrisiken. Unsicherheit über die gestiegene Staatsverschuldung erhöht die langfristigen Zinsen, schwächt die Währung und legt die Basis für Wechselkursvolatilität.