Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen, sowie die Chancen und Risiken der bulgarischen Wirtschaft.
Strengths (Stärken): Niedrige Löhne im EU-Vergleich. Kein Mindeskapital erforderlich bei Gründung eines Unternehmens. EU-Fördermittel in Höhe von 29 Milliarden Euro verfügbar bis 2027. Eurozonenbeitritt Ende des Jahres 2025 erwartet. Arbeitskräfte mit teilweise guten Deutsch- und Englischkenntnissen.
Weaknesses (Schwächen): Unsicheres geschäftftliches Umfeld, Mangel an Berechenbarkeit. Langsames Reformtempo wegen dauerhaft politischer Krisen. Mängel in der Infrastruktur. Ineffiziente öffentliche Verwaltung, EU-Fördermittel werden zum Teil nicht abgerufen. Berufsausbildung nicht am Bedarf der Wirtschaft orientiert.
Opportunities (Chancen): Günstige geostrategische Lage zwischen Europa, Nahost und Asien. Nachholbedarf bei Dekarbonisierung der Industrie. Strukturwandel in den Kohleregionen startet jetzt. Nähe zu Rumänien als Wachstumsmarkt für E-Mobility-Technologien. Innovativer IT-Sektor.
Threats (Risiken): Starker Einfluss der Politik auf die Rechtsprechung. Korruption im EU-Vergleich sehr hoch. Unternehmen zahlen häufig verspätet. Demografische Krise, Abwanderung von Arbeitskräften. Preiskampf bei Ausschreibungen und häufig langwierige Anfechtungen öffentlicher Auftragsvergaben.